Geoffrey Armitage


Geoffrey Armitage, geb. 1943 in Nordengland, wurde im Alter von achteinhalb Jahren für vier Jahre mit einem Stipendium in den Chor der Kathedrale von Durham aufgenommen. Mit 15 fing er mit dem Glockenläuten nach englischer Art, dem sogenannten Changeringing, an. Er besuchte die Universität und legte Diplome in den Hauptfächern Musik und Technologie und Design und Technologie ab. Er absolvierte eine Ausbildung in Turmuhrhorologie, die auch die Montage, Reparatur und Wartung von Läute- und Glockenspielglocken umfasste. Er gründete die Firma Armitage Clock & Belfry Work Ltd, wurde Mitglied der Britischen Carillonvereinigung, beschäftigte sich mit Carillons und lernte sie selber zu spielen und renovierte die Carillons von London und Armagh, Nordirland. Er redigierte das Mitteilungsblatt der Britischen Carillonvereinigung und ist deren Delegierter im Weltkomitee der Weltcarillonföderation. Ferner ist er Sekretär der europäischen Carillonvereinigung „Eurocarillon“ seit deren Gründung 1994. Er hält regelmäßig Vorträge auf Deutsch, Englisch und Französisch über Carillons und Glocken und deren Gebrauch sowie über Turmuhren sowohl in seiner Heimat Großbritannien als auch in Frankreich, den Niederlanden, Polen, Spanien und Ungarn.


GDAklein.jpg
Geoffrey Armitage



  Vorträge am Sonntag, 27. Mai
Musikinstrumenten-Museum Berlin, Curt-Sachs-Saal

Um 11 Uhr - Glockengießen und Glockenstimmen –  von den Anfängen bis zum heutigen Tag

- Der Glockenguß – Gußformen, Zusammensetzung der Glockenbronze, Gießtemperaturen und andere
- Die Form einer Glocke – ihre Gestalt, wie sich diese im Lauf der Zeit entwickelte und auf den Klang auswirkte
- Das Glockenstimmen – Geschichte, Technik und Bedeutung für den Klang einer Glocke und eines Carillons

 Um 13 Uhr - Carillonbau und Wartung

- Das Carillon - Bestandteile und Montage
- Spielweise - Mechanik und  Spielmöglichkeiten (Zusammenspiel von mehreren Glocken, Gestaltung der Dynamik)
- Elektro-mechanische Alternativen und deren Vor- und Nachteile
- Wartung, Justierung und Pflege des Instruments