Monika Kaźmierczak,
Carillonneurin und Paweł Hulisz,
Trompeter
Monika Kaźmierczak, geboren 1977
in Danzig, Polen, ist Stadtcarillonneurin ihrer Heimatstadt,
wo sie die Carillons der Sankt-Katherinen-Kirche und des
Rathauses spielt. 2003 konnte sie mit Hilfe eines Huygens
Stipendium der niederländischen Regierung die Niederländische
Carillonschule in Amersfoort besuchen, wo sie ihr Bachelor und
ihr Magister 2004 bzw. 2005 ablegte. 2007 bekam sie ein
Stipendium der Stadt Danzig, um an Meisterkursen im
Carillonspiel von Geert D'hollander an der Königlichen
Carillonschule "Jef Denyn" in Mecheln, Belgien teilzunehmen.
2012 erhielt sie einen Doktortitel im Fach Carillonspiel von
der Stanisław-Moniuszko-Musikakademie von Danzig. 2003, 2004 und 2013 gewann sie den
ersten, zweiten und dritten Preis bei niederländischen
Carillonwettbewerben in Almelo und Venlo bzw. dem
Wettbewerb für Carillonduos in Zwolle. 2021 wurde sie von der
Stadt Danzig
mit dem Splendor
Gedanensis ausgezeichnet
und erhielt auch die Gloria
Artis Bronzemedaille für kulturelle
Errungenschaften, die vom polnischen Kulturministerium verliehen
wird. 2011 bis 2015 war sie die Vorsitzende der
polnischen Carillonvereinigung. Seit 2013 veranstaltet sie das Danzig
Carillonfestival. Sie konzertiert im Rahmen des
Danziger Festivals für Alte Musik Actus Humanus,
spielt zusammen sowohl mit Danziger Jazz-Trompetern
als auch mit Trompetern, die auf das Spiel von
Turmmusik spezialisiert sind, und sie tritt in vielen
europäischen Ländern und den USA auf. Sie hat CDs mit
Werken für Carillon und Jazz-Trompete und mit
Turmmusik für Carillon und Trompete eingespielt und
viele Carillonwerke führender zeitgenössischer
polnischer Komponisten wie Zymunt Krauze
und Hanna Kulenty
uraufgeführt und auf CD veröffentlicht. Die CD mit
polnischer Carillonkompositionen der Gegenwart, die
sie 2021 einspielte, wurde im darauffolgenden Jahr für
den renommierten Fryderyk-Preis nominiert.
Paweł
Hulisz, geboren 1975 in
Inowrazlaw,
Polen, arbeitet als Trompeter
zusammen mit dem Musiktheater
von Gdingen (Gdynia).
1994 und 2013 schloss er sein
Studium an der Akademie der Musik von
Danzig im
Hauptfach moderne Trompete bzw. an der Akademie der Musik von
Bromberg
(Bydgoszcz) im
Hauptfach
historischer
Trompete ab.
2021 machte er seinen Doktor of Fine
Arts an der Akademie der Musik von Danzig.
2012
erhielt er das Kulturstipendium des
Danziger Presidenten, das es ihm
ermöglichte, sein erstes Soloalbum
mit polnischer Musik der 1920er und
1930er Jahre einzuspielen. Er war
Mitbegründer des Keepin'
Tradition Jazz Quartet und der
Krystyna Durys Band, die er
2004 bzw. 2015 mit ins Leben rief,
und spielte als ein Sessionmusiker
mit mehreren bekannten polnischen
Popstars zusammen. Er spielt auch
Musik der Barock und Klassik auf
historischen Trompeten, und 2015
gründete er das Tubicinatores
Gedanenses Ensemble, das die
Wiederbelebung der althergebrachten
Turmmusik, wie sie einst von Kirch-
und Rathaustürmen erklang, sich zur
Aufgabe gemacht hat. Seit 2017
veranstaltet er das Danzig
Turmmusik Festival, und
2019 gründete er das Capella
Warmiensis Restituta Ensemble,
das sich der Musik der Warmianer
widmet, ein preußischer Stamm, der
bis in das 18te Jahrhundert im Nordostpolen lebte.
Als
Sessionmusiker,
Kammermusiker und Solist hat er mehr
als sechzig CDs eingespielt,
darunter das mit der Sinfonietta Consonus aufgenommene
Album
Symphonic Theatre of Dreams,
und er ist auch auf zahlreichen
Musikfestivals aufgetreten.

Die Danziger Sankt-Katherinen-Kirche
|

Monika Kaźmierczak |

Paweł Hulisz |
Gastkonzert am Sonntag, 18. September
um 16 Uhr
Klicken Sie hier,
um das Konzertprogramm herunterzuladen, hier,
um sich eine von Monika Kaźmierczak auf dem
Carillon der Danziger
Sankt-Katharinen-Kirche gespieltes
Stück zeitgenössischer polnisch Music anzuhören und
hier,
um sich anzuhören, wie Paweł Hulisz Barocktrompete
spielt.